• Lesedauer:8 min Lesezeit
You are currently viewing Welche Bedeutung hat Omega-3 im Sport?

Welche Bedeutung hat Omega-3 im Sport?

Du möchtest dich nach einer anstrengenden Sporteinheit wieder regenerieren? Dann benötigst du Omega-3-Fettsäuren. Weshalb du außerdem auf eine ausreichende Zufuhr von Omega-3 im Sport achten solltest und welche gesundheitlichen Vorteile das mit sich bringen kann, erfährst du in diesem Artikel.

Die Bedeutung von Omega-3 im Sport

Die ausreichende Versorgung mit Omega-3 ist im Sport von großer Bedeutung, da sowohl dein Herz, deine Muskeln als auch deine Regenerationsfähigkeit davon profitieren. Doch warum ist das so?

Während des Sports entstehen verschiedene Entzündungsprozesse im Körper, was zu einer Ausschüttung von freien Radikalen führt. Auch durch die erhöhte Atmungsaktivität beim Sport bildet der Körper noch mehr dieser Moleküle. Diese freien Radikale bekämpfen zunächst einmal erbgutgeschädigte Zellen und den Zellabfall, der aus oxidierten Proteinen und Fetten entsteht. Das klingt erst einmal sehr positiv, oder? 

Jedoch können diese freien Radikale auch gefährlich für uns werden: Nämlich dann, wenn oxidativer Stress überhandnimmt und die körpereigene Radikalentgiftung dem nicht mehr Stand halten kann. Bleibt dieser Zustand über einen längeren Zeitraum erhalten, kann das gesundheitliche Folgen haben. 

Daher ist es wichtig, unseren Körper durch einen gesunden Lebensstil bei der Radikalbekämpfung zu unterstützen. Die Einnahme von Omega-3 kann diesen Entzündungsprozessen entgegenwirken, indem es den oxidativen Stress in den Zellen vermindert.

Die positive Wirkung von Omega-3 im Sport

Die Einnahme von Omega-3 kann besonders für Sportler verschiedene Vorteile mit sich bringen:

Omega-3 für ein gesundes Herz

Sportlich aktive Menschen haben ein generell höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden. Omega-3 kann hier präventiv wirken, da es eine schützende Wirkung auf das Herz haben soll. Die Einnahme von langkettigen Omega-3-Fettsäuren aus EPA und DHA sind besonders für Sportler empfehlenswert, aber auch weniger aktive Menschen sollten ihren Bedarf decken. Bei einem niedrigen Spiegel von EPA und DHA ist die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Herztods zehnmal höher, als bei den empfohlenen Omega-3-Spiegeln.

Omega-3 im Sport für eine starke Muskulatur

Bereits ab dem 30. Lebensjahr verlieren wir ungefähr 1 % Muskelmasse pro Jahr. Mit zunehmenden Alter kann es sogar passieren, dass der Verlust an Muskelmasse das normale Maß übersteigt (Sarkopenie). Diesem Risiko kannst du laut einer randomisierten Kontrollstudie von 2011 mit der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sowie einer erhöhten Eiweißeinnahme entgegenwirken.

Außerdem kannst du durch die Einnahme von Omega-3 im Sport deine Muskelleistung verbessern, da es den oxidativen Stress in den Zellen mindern kann.

Omega-3 für die Regeneration nach dem Sport

Wahrscheinlich kennt jeder, der schon einmal richtig Ausdauer- oder Kraftsport gemacht hat, dieses unangenehme Gefühl von Muskelkater. Doch wie entsteht dieser überhaupt? Durch Überlastung und Überanstrengung des Muskels entstehen feine Mikrorisse. Der Muskel schwillt an und entzündungsfördernde Botenstoffe werden freigesetzt. Ist zudem unser Körper übersäuert, dauert die Regeneration länger und die Muskelverletzungen können noch verstärkt werden. Zudem verlieren wir auch häufig an Kraft.

Durch die regelmäßige Einnahme von EPA und DHA kannst du die Dauer des Muskelkaters sowie die Regeneration nach dem Sport positiv beeinflussen. Die Entzündungen sowie die Schwellungen können durch die Einnahme minimiert werden und auch die Kraft kann dir somit erhalten bleiben.

Die richtige Aufnahme von Omega-3 im Sport

Über die richtige Dosierung von Omega-3 im Sport ist sich die Wissenschaft noch nicht einig. Zudem hängt die optimale Einnahmeempfehlung mit den Ernährungsgewohnheiten, dem Gewicht und der Größe des Einzelnen ab. Mittels einer Fettsäure-Analyse lässt sich jedoch der individuelle Bedarf an EPA und DHA sehr genau bestimmen.

Laut aktueller Studienlage gilt: dass wir ca. 2 g/Tag der marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA über einen längeren Zeitraum als ein viertel Jahr einnehmen sollten, damit wir die positiven Effekte bemerken.

Eine Aufnahme über Lebensmittel wie fettem Fisch oder Algen ist prinzipiell möglich. Das Problem: Zum einen sind die Meere und ihre Bewohner durch Verschmutzungen, Schadstoffe und Überfischung stark belastet. Zum anderen ist die Menge an EPA und DHA, besonders in Algen, nicht genau messbar und kann somit stark variieren.

Omega-3 Empfehlung NORSAN

Meine Empfehlung ist hier das vegane Omega-3-Öl (Algenöl) von NORSAN. Dieses riecht und schmeckt durch seine hohe Qualität (natürliche Öle, keine Konzentrate) sehr angenehm. Außerdem reicht durch die hohe Dosierung bereits ein Löffel am Tag, um den Bedarf abzudecken.

© NORSAN

Rabattcode NORSAN
Mit meinem Code kannst du 15 % auf deine Erstbestellung bei NORSAN sparen!*
Sarah15

Auf meiner Partnerseite findest du weitere Unternehmen, welche Produkte anbieten, die dich bei einem gesunden Leben unterstützen können. Zudem findest du einige Rabattcodes, mit denen du sparen kannst.

Fazit

Du möchtest dich nach dem Sport schneller regenerieren und deine Muskeln sowie dein Herz schützen? Dann achte auf eine ausreichende Versorgung von Omega-3 im Sport. Durch die Einnahme von 2 g EPA und DHA pro Tag, kannst du bereits positive Effekte erzielen. Jedoch ist eine individuelle Fettsäure-Analyse, besonders für Profisportler, empfehlenswert, damit bedarfsgerecht supplementiert werden kann.

Mit einem (*) markierten Unternehmen arbeite ich auf Provisionsbasis zusammen. Das bedeutet: Ich verdiene an den über den Rabattcode verkauften Produkten einen geringen Anteil mit. Dadurch ist es mir möglich, neben meiner Haupttätigkeit als Autorin und Texterin neuen kostenlosen und wertvollen Content für dich zu kreieren.

Medizin-Disclaimer: Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: 

Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Die Autorin übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

Schreibe einen Kommentar