Du leidest unter Mundgeruch und hast einen dicken weißen Belag auf der Zunge? Dann könnte ein Zungenschaber die Lösung deines Problems sein. Doch was genau ist ein Zungenschaber eigentlich, wie funktioniert er und ist die Anwendung wirklich sinnvoll für deine Mundhygiene? Das alles erfährst du in diesem Beitrag.
Was ist ein Zungenschaber?
Der Zungenschaber ist keine neue Erfindung, sondern hat seine Wurzeln in der ayurvedischen Heilkunst Indiens, die bereits vor Jahrhunderten die Bedeutung der Mundhygiene erkannte.
Er dienst als Werkzeug, das verwendet wird, um Zungenbelag zu entfernen. Er ist in der Regel flach und schmal, mit einer leicht gebogenen Form, die der Zunge angepasst ist.

Zungenschaber: Wichtige Rolle bei der ganzheitlichen Mundhygiene
Neben der regelmäßigen Verwendung von Zahnbürste und Zahnseide ist der Zungenschaber ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Mundhygiene-Routine.
Die Zunge ist ein Organ, das oft übersehen wird, obwohl sie eine Schlüsselrolle bei der Ansammlung von Bakterien spielt. Im Vergleich zur Zähneputzen oder Zahnseide wird die Zunge in der täglichen Pflege häufig vernachlässigt, was zu einer schlechten Mundgesundheit und unangenehmem Mundgeruch führen kann. (1)
»In den Industrieländern leiden 8–50 % der Menschen unter Mundgeruch.« (1)
Die Folgen, wenn du keinen Zungenschaber benutzt
Die Zunge ist der perfekte Nährboden für Bakterien, die durch den Speichel und die Nahrung aufgenommen werden. Diese Bakterien können sich auf der Zungenoberfläche ablagern und zur Bildung von Plaque und einem weißen Belag führen. (1) (4)
Dieser Belag besteht nicht nur aus Essensresten, sondern auch aus bakteriellen Toxinen, die dein allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen können. Wenn der Belag nicht regelmäßig entfernt wird, kann dies das Wachstum von schädlichen Mikroben fördern, was zu:
- Entzündungen im Mundbereich,
- Zahnfleischproblemen und
- einer schlechten Mundflora führt.
5 Vorteile eines Zungenschabers
Die regelmäßige Verwendung eines Zungenschabers hat daher viele Vorteile:
1. Frischer Atem
Du riechst unangenehm aus dem Mund? Das ist kein Wunder: denn der Belag auf deiner Zunge besteht zu einem Großteil aus Bakterien und anderen Mikroorganismen, die Mundgeruch verursachen können. Allein durch Zähneputzen verschwinden diese Bakterien nicht von unserer Zunge. Zungenbelag gilt zudem als Hauptursache für Mundgeruch. Daher macht es Sinn, einen Zungenschaber zu verwenden. So bekommst du ganz schnell einen frischen Atem. (1)
2. Ein verbesserter Geschmackssinn
Ist deine Zunge frei von Belägen, sind auch deine Geschmacksknospen wieder frei. Das verbessert deinen Geschmackssinn und ist somit auch ein toller Vorteil eines Zungenschabers. (2)

3. Zahnfleischentzündungen und Karies Ade!
Du leidest oft unter Zahnfleischentzündungen und Karies? Auch daran kann der Zungenbelag schuld sein. Die Verwendung eines Zungenschabers ist daher eine simple Methode, um die Bakterien zu entfernen und deine Mundflora ins Gleichgewicht zu bringen. Eine saubere Zunge kann das Risiko für Zahnfleischerkrankungen, Karies und andere Mundgesundheitsprobleme erheblich verringern. (3) (4)
4. Du förderst deine allgemeine Gesundheit
Ein sauberer Mund hat nicht nur Vorteile für die Mundgesundheit, sondern wirkt sich auch positiv auf die allgemeine Gesundheit aus. Wenn Bakterien in den Körper gelangen, können sie in den Blutkreislauf übertreten und das Immunsystem belasten. Eine gründliche Mundpflege, einschließlich der Verwendung eines Zungenschabers, kann dazu beitragen, diese Bakterien aus dem Mundraum zu entfernen und somit das Risiko von Krankheiten zu verringern.
5. Du unterstützt deine Verdauung
Ja, auch der Verdauung kannst du mit einem sauberen Mund helfen. Denn durch eine saubere Zunge, hilfst du deinem Körper dabei, die Enzyme und den Speichelfluss zu optimieren. Das verbessert die Nährstoffaufnahme und deine Verdauung. (5)
Zungenschaber: Welches Material? Vorteile von Kupfer und Edelstahl
Als Material kann ich dir besonders Kupfer und Edelstahl empfehlen.
- Kupfer hat den Vorteil, dass er eine natürliche antimikrobielle Eigenschaft hat und so hilft, Bakterien auf der Zunge zu reduzieren. Außerdem ist das Material sehr robust und kann, wenn es gut gepflegt wird, sehr lange halten.
- Edelstahl ist ebenfalls ein sehr langlebiges Material und benötigt kaum Pflege. Obwohl beide rostfrei sind, kann sich bei Kupfer – ohne regelmäßige Reinigung und Pflege – eine Korrosionsschicht bilden.
Zwischenfazit: Es eignen sich also beide Materialien perfekt, um deine Zunge zu reinigen.
Produktempfehlung Zungenschaber
Ich nutze den RONAVO Kupfer Zungenschaber*. Das Material empfinde ich als sehr robust und langlebig. Außerdem empfinde ich das Reiseetui als sehr praktisch, da ich doch auch oft unterwegs bin. Da lohnt sich auch gleich das Zweier-Set* zu bestellen, so musst du deinen Zuhause-Zungenschaber nicht jedes Mal noch extra einpacken.

Du weißt nicht, was du mit dem zweiten Zungenschaber machen sollst?
Wenn du ihn nicht als Reserve oder für unterwegs aufbewahren möchtest, dann verschenk ihn doch einfach an jemanden in deinem Familien- oder Freundeskreis. Vielleicht hilft es auch ihm oder ihr bei einer besseren Mundhygiene.
Zungenschaber richtige Anwendung
Einen Zungenschaber zu benutzen ist kinderleicht und kann ganz einfach bei der morgendlichen und abendlichen Mundhygiene untergebracht werden. Du solltest ihn aber auf jeden Fall mindestens einmal täglich nach dem Aufstehen benutzen. Und so geht die Anwendung:
- VOR dem Zähneputzen den Schaber auf dem hinteren Ende deiner Zunge ansetzen und dann sanft nach vorne ziehen. Das ist wichtig, damit du die Geschmacksknospen nicht verletzt.
- Wiederhole das so lange, bis du keinen weißen Belag mehr am Zungenschaber kleben hast.
- Wenn du fertig bist, dann reinige den Zungenschaber, damit du ihn beim nächsten Mal gleich wieder benutzen kannst und er hygienisch bleibt.
Fazit: Zungenschaber sind ein sinnvolles Tool für bessere Mundhygiene
Wenn du unter Zungenbelag und schlechtem Atem leidest, ist ein Zungenschaber eine tolle Lösung, um Bakterien und Mikroorganismen zu entfernen. Diese lagern sich nämlich gerne auf deiner Zunge ab und bilden einen weißen Belag. Wenn du gleich morgens nach dem Aufstehen und vor dem eigentlichen Zähneputzen einen Zungenschaber verwendest, startest du mit einem frischen Atem in den Tag. Auch abends kann die Verwendung sinnvoll sein, um Bakterien, die sich über den Tag in deinem Mundraum angesammelt haben, gar nicht erst mit in die Nacht zu nehmen.
Über die Autorin
Hi, ich bin Sarah!
Ich beschäftige mich seit 2014 mit ganzheitlicher Gesundheit, Ernährung und mentalem Wohlbefinden. 2021 habe ich ein Fernstudium zur Ernährungsberaterin abgeschlossen und arbeite heute selbstständig als Texterin mit Fokus auf Gesundheitsthemen. Mein Ziel: verständliche Aufklärung, die inspiriert – für ein gesundes, erfülltes Leben. Deshalb teile ich hier Impulse, Bücher und Produkte, die mir persönlich geholfen haben und zu meinem ganzheitlichen Ansatz passen. Ich freue mich auf deine Gedanken oder Fragen in den Kommentaren!
Wissenschaftliche Quellen
- Choi HN, Cho YS, Koo JW. The Effect of Mechanical Tongue Cleaning on Oral Malodor and Tongue Coating. Int J Environ Res Public Health. 2021;19(1):108. Published 2021 Dec 23. doi:10.3390/ijerph19010108
- Quirynen M, Avontroodt P, Soers C, Zhao H, Pauwels M, van Steenberghe D. Impact of tongue cleansers on microbial load and taste. J Clin Periodontol. 2004;31(7):506-510. doi:10.1111/j.0303-6979.2004.00507.x
- Acar B, Berker E, Tan Ç, İlarslan YD, Tekçiçek M, Tezcan İ. Effects of oral prophylaxis including tongue cleaning on halitosis and gingival inflammation in gingivitis patients-a randomized controlled clinical trial. Clin Oral Investig. 2019;23(4):1829-1836. doi:10.1007/s00784-018-2617-5
- Winnier JJ, Rupesh S, Nayak UA, Reddy V, Prasad Rao A. The comparative evaluation of the effects of tongue cleaning on existing plaque levels in children. Int J Clin Pediatr Dent. 2013;6(3):188-192. doi:10.5005/jp-journals-10005-1216
- Tokinobu A, Yorifuji T, Sasai M, Doi H, Tsuda T. Effects of tongue cleaning on Ayurvedic digestive power and oral health-related quality of life: A randomized cross-over study. Complement Ther Med. 2018;36:9-13. doi:10.1016/j.ctim.2017.11.011
Disclaimer
Bitte bedenke, dass jede Empfehlung sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Wissenschaftliche Erkenntnisse entwickeln sich stetig weiter – was heute gilt, kann morgen bereits überholt sein. Auch ist jede gesundheitliche Situation individuell und sollte im Zweifel ärztlich abgeklärt werden. Ich recherchiere alle Inhalte so gründlich wie möglich und möchte dir Impulse geben, wie du gesünder leben kannst. Bitte hinterfrage dennoch stets kritisch, ob das, was ich hier anbiete, zu dir und deiner persönlichen Situation passt.
Urheberrecht
Die Inhalte und Werke auf dieser Website habe ich – soweit nicht anders angegeben – selbst erstellt. Sie unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder sonstige Nutzung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf meiner ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung. Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch erlaubt. Wenn Inhalte auf dieser Seite nicht von mir stammen, achte ich selbstverständlich auf die Urheberrechte Dritter und kennzeichne diese entsprechend. Solltest du dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, freue ich mich über einen Hinweis an kontakt@sarahtomsche.com. Ich werde betroffene Inhalte beim Bekanntwerden umgehend entfernen.
*Werbung
Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Links und Rabattcodes sind Teil von Affiliate-Partnerschaften. Das bedeutet: Wenn du darüber etwas kaufst oder einen Code nutzt, erhalte ich eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Dadurch kann ich weiterhin kostenlosen, hochwertigen Content für dich erstellen.