Selbstliebe ist heutzutage ein großes Thema und wird oft als »Trend« bezeichnet. Doch was steckt eigentlich dahinter und wie wichtig ist Selbstliebe für ein gesundes und glückliches Leben? Das verrate ich dir in meinem neuen Beitrag. Außerdem bekommst du von mir 5 Ideen, wie du sofort mehr Selbstliebe in deinen Alltag zaubern kannst. Am Ende wartet auf dich sogar noch ein kleiner Bonustipp.
Was ist Selbstliebe nicht?
Selbstliebe lässt sich gut daran erklären, was sie nicht ist: Sie ist nämlich nicht diese Stimme in deinem Kopf, die immer dann auftaucht, wenn etwas Schlechtes passiert oder du dir mit deinen Angst-Gedanken etwas ganz Schlimmes ausmalst. Du kennst es sicherlich: Vor einer anstehenden Prüfung sagst du dir selbst:
- »Das wird doch niemals etwas!«
- »Hätte ich doch mehr gelernt, ich weiß zu wenig!«
- »Ich werde ganz bestimmt scheitern!«
Natürlich kann dieser Monolog auch noch ein ganzes Stückchen abwertender sein, vielleicht beleidigst du dich selbst an der ein oder anderen Stelle mit Aussagen wie:
- »Wie dumm bist du eigentlich?«
- »Ich bin so ein:e Versager:in!«
Doch egal, ob mit oder ohne Beleidigung deines Selbst: Es führt zu nichts, außer dass du dich selbst kleinredest und dich wertlos fühlst.
Was ist dann Selbstliebe?
Dass das mit Selbstliebe nicht viel zu tun hat, sollte uns klar sein. Daher schauen wir uns lieber an, was Selbstliebe ist und was sie ausmacht. Nehmen wir als Beispiel noch einmal die Prüfungssituation. Statt dich kleinzureden, könntest du dir auch die folgenden Sätze sagen:
- »Ich glaube an mich!«
- »Ich bin gut vorbereitet!«
- »Selbst, wenn ich es nicht schaffen sollte, dann habe ich die Möglichkeit zu wiederholen oder mich noch einmal in eine ganz andere Richtung zu orientieren.«
Was du dir in solchen Momenten sagst, kommt natürlich ganz darauf an, wie lange du schon so mit dir selbst sprichst und auch wie deine Eltern mit dir und sich selbst gesprochen haben. Aber du merkst sicherlich, dass sich die positiven, für dich formulierten Sätze viel schöner anhören und dir enorm viel Kraft geben können.
Bei Selbstliebe geht es in erster Linie darum, dich selbst wie eine:n beste:n Freund:in zu behandeln, dir selbst Mut zu machen und dich in deinen Stärken zu befeuern. Der Fokus sollte möglichst weit weg vom Mangel und den eigenen Unzulänglichkeiten und Schwächen liegen. Du kannst sie stattdessen liebevoll annehmen und wissen, dass sie da sind. Doch deine Konzentration sollte danach ganz klar wieder auf dem liegen, was du kannst und was dich ausmacht.

Ist Selbstliebe nur ein kurzer Trend?
Selbstliebe scheint zu einer Art Trendthema geworden zu sein. Immer häufiger liest oder hören wir davon. Doch ist Selbstliebe wirklich nur ein Trend, der wieder vorbeigeht? Ich persönlich glaube es nicht. Denn zu früher hat sich etwas Entscheidendes verändert: Wir haben heutzutage Zugriff auf so viel Wissen wie noch nie. Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen und Ansprüche an unser Leben stetig. Sei es durch immer neue Anforderungen im Job, neue technische Herausforderungen, Familie und Job unter einen Hut zu bekommen oder durch zunehmende Krankheiten.
Dieses große Leid wird begleitet durch negative Glaubenssätze aus Erfahrungen und jene, die wir uns durch das Außen (zum Beispiel durch unsere Eltern) angenommen haben. Viele von uns leben auf Autopilot. Es ist meiner Meinung nach nur gesund, sich mit dem Thema Selbstliebe auseinanderzusetzen, damit genau dieses Leid aufhört und wir alle wieder in unser wirkliches Potenzial kommen können.
Was ist der Unterschied zum Selbstbewusstsein?
Selbstliebe und Selbstbewusstsein sind nah beieinander. Beim Selbstbewusstsein liegt der Fokus darauf, zu wissen, was meine Stärken und Schwächen sind. Dich selbst zu kennen und zu wissen, warum du auf bestimmte Reize im Außen reagierst und auf andere nicht. Selbstbewusstsein ist die tiefe Verbindung zu dir selbst und zu wissen, wer du bist und wo du hin möchtest. Wenn du dir deiner Selbst bewusst bist, kannst du auch anfangen, dich selbst zu lieben. Dies gelingt dir, indem du annimmst, wer du bist und was dich ausmacht.
Wie kann ich mehr Selbstliebe in meinen Alltag bringen?
5 Ideen für mehr Selbstliebe
1. Schreibe dir auf, was du an dir liebst
Mache es dir zur Gewohnheit, dir jeden Tag mindestens 3 Dinge aufzuschreiben, die du an dir liebst. Das können äußere Merkmale wie »Ich empfinde das Leuchten meiner Augen als wunderschön.« oder auch innere Merkmale wie »Ich liebe es an mir, dass ich anderen immer so gute Ratschläge geben kann« sein. Durch das Wiederholen verändert sich Stück für Stück deine innere Glaubenswelt. Dir wird es auch immer leichter fallen, Dinge zu finden, die du an dir liebst, da sich dein Fokus darauf ausrichten wird.

2. Beschäftige dich mit deinen Stärken und baue diese weiter aus
Unsere Schwächen kennen wir meistens ganz genau, doch wie sieht es mit den Stärken aus? Wenn wir uns nicht gerade für ein Vorstellungsgespräch damit beschäftigt haben, fallen uns oft gar keine wirklichen Stärken ein. Doch dabei gibt es sicherlich etwas, was du richtig gut kannst, wie leckere Gerichte zu kochen, ehrgeizig deine Ziele zu verfolgen oder andere zum Lachen bringen.
Wenn dir nichts einfällt, dann frag deine Freunde oder deine Familie, welche Stärken sie an dir bewundern. Du wirst überrascht sein, was andere wahrnehmen und an dir lieben.
Durch das Beschäftigen mit den eigenen Stärken bekräftigst du auch wieder deine Selbstliebe.
3. Akzeptiere deine Schwächen und lerne, mit ihnen zu leben
Wir alle haben sie: Schwächen. Verurteile dich nicht für deine. Lerne stattdessen, mit ihnen zu leben. Sobald du dir über deine Schwächen bewusst bist, wird es dir auch leichter fallen, sie anzunehmen. Es ist nicht schlimm, welche zu haben, es ist nur schlimm, immer wieder gegen sie anzukämpfen. Du kannst an ihnen arbeiten, aber der Fokus sollte dennoch immer auf deinen Stärken liegen. Entwickle eine Toleranz für dich selbst und liebe dich mit all deinen Schwächen.
4. Tue dir täglich etwas Gutes
Tue dir etwas Gutes und das am besten jeden Tag. Gehe in der Natur spazieren, gönne dir deinen Lieblingsfilm oder bilde dich weiter, indem du Bücher liest oder dir Podcasts anhörst. Entwickle Routinen, wie täglich meditieren. Es gibt mittlerweile ein großes Angebot an Meditationen für mehr Selbstliebe. Du kannst auch gerne meinen Beitrag lesen, warum morgens eine gute Zeit ist zum Meditieren.
5. Stärke deine Beziehungen
Nicht nur die Beziehung zu dir selbst stärkt die Selbstliebe in dir. Auch die Liebe zu deinen Mitmenschen ist wichtig. Denn diese hat unmittelbaren Einfluss darauf, wie wir mit uns selbst umgehen. Liebst du dich selbst, kannst du auch anderen Menschen Liebe entgegenbringen.
Bonustipp
Die Autorin Mel Robbins beschreibt in ihrem Buch »Die einfachste Gewohnheit der Welt*« eine außergewöhnliche Methode für mehr Selbstliebe: Gib dir jeden Morgen ein High Five vor dem Spiegel. Das klingt erst einmal ziemlich komisch, oder? Doch diese einfache Gewohnheit kann tatsächlich zu mehr Selbstliebe führen. Denn durch diese kleine Geste wirst du zu deinem eigenen Fan und feuerst dich so täglich selbst an. Das kann dir Mut und Kraft geben und dein Selbstvertrauen stärken. In ihrem Buch erfährst du alles über ihren eigenen Weg und wie das tägliche High Five ihr Leben verändert hat.
Auf meiner Partnerseite findest du Unternehmen, welche Produkte anbieten, die dich bei einem gesunden Leben unterstützen können. Zudem findest du einige Rabattcodes, mit denen du sparen kannst.
Fazit
Selbstliebe ist mehr als nur ein Trend. Es geht darum, dich selbst so anzunehmen und zu lieben, wie du bist. Mit deinen Stärken, aber vor allem auch deinen Schwächen. Aufzuhören, es anderen recht machen zu wollen und anfangen, dir selbst etwas Gutes zu tun und dir die nötige Empathie entgegenzubringen.
5 Ideen für mehr Selbstliebe:
- Schreibe dir auf, was du an dir liebst
- Beschäftige dich mit deinen Stärken und baue diese weiter aus
- Akzeptiere deine Schwächen und lerne, mit ihnen zu leben
- Tue dir täglich etwas Gutes
- Stärke deine Beziehungen
Und als Bonus: Gib dir jeden Morgen ein High Five, einfach, weil du es dir verdient hast!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Medizin-Disclaimer: Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen:
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Die Autorin übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.